Willkommen auf der Webseite der Imkerei Franz Schlick
Hier stelle ich meine Imkerei vor und biete die Möglichkeit mit mir in Kontakt zu treten. Darüber hinaus, möchte über meine Arbeitsweise, den Honig und natürlich die Bienen informieren.
In Ramsen liefere ich übrigens Honig bis zur Haustür. Nachbarorte auf Anfrage.
Fast alle Honige haben die Eigenschaft, daß sie kristallisieren. Um die Naturbelassenheit zu erhalten und dennoch ein angenehmes Mundgefühl zu bekommen, muß der Imker den Honig rühren, um das Wachstum kleiner Kristalle zu erreichen. Dies erfordert neben Fachwissen, Fleiß und etwas Geschick auch eine kleine Portion Glück. Da jeder Honig individuell ist, stellt die Bearbeitung immer eine Herausforderung dar.
Wenn der Imker alles richtig gemacht hat, ist das Ergebnis streichzart und auf der Zunge keine Kristalle spürbar.
Nur reifer Honig aus starken und vitalen Bienenvölkern erfüllt die Qualitätsstandards des deutschen Imkerbundes. Im Zuge einer Marktanalyse wurde einer meiner Honige kontrolliert und mit Bestnoten bewertet. Eine hohe Enzymaktivität ist ein klares Indiz für naturbelassenen Honig, der schonend behandelt wurde.
Die Rückstandsanalyse zeigte keine Belastung mit PSM oder Varroa-Behandlungsmitteln.
Die Honigernte stellt den Höhepunkt der bisherigen Mühen und Arbeiten dar. Hier werden die Bienen einen Tag vor der Ernte von ihrem Honigraum mittels einer Bienenflucht separiert, so daß sie am Ende nicht einmal bemerken, daß ein Dieb da war. Die Honigwaben, welche bei mir ausschließlich aus goldgelben, unbebrüteten Jungwaben bestehen, werden entdeckelt und ausgeschleudert. Das so gewonnene Jungfernwachs bildet die Basis für neues Wabenmaterial. Der Honig wird gesiebt, entschäumt und über mehrere Tage mehrfach gerührt, bis er schließlich abgefüllt werden kann. Sommerblütenhonige bleiben häufig lange flüssig, weshalb das Zeitfenster recht groß ist und somit der Kunde auch flüssigen Honig erwerben kann. Die Honigfeuchten Waben bekommen die Bienen wieder zurück.