Honig
Honigkauf ist Vertrauenssache
Alle Honige kommen aus der pfälzischen Ortsgemeinde Ramsen und der näheren Umgebung. Neben den Qualitätsrichtlinien des Deutschen Imkerbundes für "Echten Deutschen Honig", setze ich ausschließlich auf junge Honigwaben. Alle Honige werden feincremig gerührt und sind besonders streichzart. Flüssige Honige stehen nur begrenzt zur Verfügung. Auch Spezialitäten, wie Wabenhonig sind nur zeitweise möglich.
Deutscher Honig aus der Region ist ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zahlreiche, heimische Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Honig vom Imker aus der Region ist gesund und kann sogar desensibilisierend auf diverse Pollen wirken. Honig besteht nicht nur aus natürlichem Frucht- und Traubenzucker, sondern enthält neben Enzymen und Aminosäuren auch Mineralstoffe. Die Vielfalt der Trachten und Regionen verleiht dabei jedem einzelnen Glas etwas Besonderes. Dabei unterscheiden sich sogar manchmal die Honige bei Bienenvölkern am selben Stand deutlich.
Die Grundlage der meisten Honige stellt Nektar von Blüten dar. Allerdings sammeln die Bienen auch Honigtau von Blatt- und Schildläusen (wie die Ameisen auch).
Im wesentlichen umfasst mein Angebot folgende Honige, welche sehr variationsreich sein können.
Frühlingsblütenhonig (Frühtrachthonig)
Dieser Honig ist durch sein gelblich bis weißes Erscheinungsbild und seinem süß-milden Geschmack in Deutschland besonders beliebt. Er vereint Raps, Kirschen, Pflaumen, Äpfel, Birnen, Löwenzahn und weitere Nektarspender, die für die Honigbienen interessant sind,
Durch den hohen Traubenzuckeranteil kristallisieren diese Honige sehr schnell aus und können dann steinhart werden. Früher hat man den Honig im Wasserbad bei maximal 40 Grad erwärmt, um ihn aus dem Glas zu bekommen. Seit einigen Jahren hat sich deshalb eine recht aufwendige Verarbeitungsmethode durchgesetzt, um den Honig dauerhaft streichzart und und feincremig zu bekommen. Dabei muß der Honig rechtzeitig und mehrfach gerührt werden, um ihn dann zum passenden Zeitpunkt ins Glas abzufüllen. Ziel ist es dabei möglichst kleine Kristalle zu haben, die kein unangenehmes Gefühl im Mund erzeugen. Bei dieser als "Rühren" bezeichneten Methode handelt es sich nicht um eine Manipulation des Honigs, wie von einigen faulen Imkern behauptet. Der Honig ist exakt genauso naturbelassen, wie ungerührter Honig. Der Imker hat damit einfach nur mehr Arbeit und möchte seinen Kunden ein besseres Geschmackserlebnis bieten.
Natürlich bietet sich obige Vorgehensweise (Wasserbad) auch weiterhin an, wenn mal ein flüssig erworbener Honig genossen werden soll. Der Honig ist natürlich in beiden Zuständen nicht schlecht.
Sommerblütenhonig (Sommertrachthonig)
Dieser Honig ist sehr variationsreich und kann sehr hell aber auch dunkel ausfallen. Dabei sind häufig Linde und Robinie (Scheinakazie) federführend. Er ist in der Regel weniger süß, als die Frühtracht und kann fruchtig bis blumig schmecken. Auch Brombeeren, Himbeeren und Tauhonige sind mehr oder weniger enthalten. Diese Sommertrachthonige sind eher dunkel und haben einen malzigen Charakter. An einem Stand ist in manchen Jahren auch Edelkastanie enthalten. Die Sommerhonige bleiben häufig lange flüssig. Irgendwann kristallisieren jedoch auch diese Honige. Dies tun sie leider durch den hohen Fruchtzuckeranteil sehr grob. Deshalb verarbeite ich sie meist wie die Frühlingsblüte zu Cremehonig. Seit geraumer Zeit habe ich in eine Auftaueinheit (Melitherm) investiert, wodurch eine schonende Verflüssigung, bei vollem Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe gewährleistet ist. Dadurch kann ich ganzjährig flüssige Honige anbieten, was auch großen Anklang bei der Kundschaft findet. Dabei muß man allerdings beachten, daß diese Honige irgendwann wieder in Kristallisation übergehen. In der Regel werden die Sommerhonige jedoch nicht so hart und bilden große Zuckerkristalle. Es handelt sich dabei nicht um eine Qualitätsminderung.Akazienhonig
Dieser Honig ist ein sehr heller Blütenhonig, der sich von zart gelb bis fast farblos zeigt. Er hat ein sehr mildes und eher fruchtiges Aroma. Seine Süßkraft ist auch zum süßen von Getränken gut geeignet. Dabei hat er einen sehr feinen und nicht aufdringlichen Geruch und Geschmack, was ihn auch so beliebt macht.
In manchen Jahren gelingt es an einem meiner Stände den begehrten Akazienhonig zu ernten, der in unserer Klimazone ausschließlich von der Scheinakazie, besser bekannt als Robinie geerntet wird. Viele Imker beschränken sich auf die zulässige Sortenbeschreibung, wobei klar ist, daß es echte Akazien bei uns nicht gibt.
Dieser Honig ist aufgrund des hohen Fructoseanteils der einzige Blütenhonig, der sehr lange bis dauerhaft flüssig bleibt. Dies schwankt mit dem Reinheitsgrad, den man ohne Laboranalyse nicht bestimmen kann. Eine Sortenbezeichnung ist erst ab einem Gehalt von mindestens 60% zulässig. Trägt ein Honig die typische Charakteristik und ist im Winter noch flüssig, dann gibt es kaum Zweifel. Die Ernste ist nicht einfach, da sich die Blütezeit mit der Rapsblüte fast überschneidet.
Qualitätsversprechen
Alle Honige werden schonend bearbeitet und entweder im Glas des DIB oder in Neutralgläsern unter den selben Qualitätsrichtlinien abgefüllt. Dabei wird nach größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet. Da es sich um ein natürliches Produkt handelt, welches Schwankungen unterliegt, handelt es sich immer um ein individuelles Produkt. Sollten sie einmal nicht zufrieden sein, lassen sie es mich wissen.
Lieferung in Ramsen
In Ramsen bringe ich den Honig bis zur Haustür (gerne auch ein lichtgeschützter Ablageort). Nachbarorte auf Anfrage.
Frühlingsblütenhonig feincremig 500gr 6,50€
Sommerblütenhonig flüssig 500gr 6,50€
Akazienhonig (Robinie ) flüssig 500gr 7,00€ (Auf Anfrage)
Kontakt
Bestellungen, Anfragen zu Lieferterminen oder auch andere Fragen können sie über das nachfolgende Kontaktformular tätigen, gerne aber auch telefonisch oder per Whatsapp unter 017682609124.